Angabe

Angabe
Menschen, die nicht groß sind, machen sich gerne breit.
«Friedl Beutelrock»
- - - - - - - - - - - -
Manche Menschen wollen immer glänzen, obwohl sie keinen Schimmer haben.
«Heinz Erhardt [1909-1979]; dt. Schauspieler und Humorist»
- - - - - - - - - - - -
Um in der Gesellschaft etwas zu gelten, setzt man alles daran, so zu tun, als gelte man dort schon etwas.
«Francois de La Rochefoucauld»
- - - - - - - - - - - -
Angeber sind Sprachriesen, in denen sich Denkzwerge verstecken.
«Werner Mitsch»
- - - - - - - - - - - -
Viele Menschen benutzen das Geld, das sie nicht haben, für den Einkauf von Dingen, die sie nicht brauchen, um damit Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen.
«Walter Slezak [1902-1983]; amerik. Schauspieler, Sänger und Schriftsteller österr. Herkunft»
- - - - - - - - - - - -
Mit dem Wind, den man selber macht, lassen sich die Segel nicht füllen.
«Karl Heinrich Waggerl»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angabe — Angabe …   Deutsch Wörterbuch

  • Angabe — Angabe, 1) im Kauf od. Tausch das zuerst abschläglich Gegebene; 2) (Rechtsw.), so v.w. Denunciation …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angabe — Aufschlag beim Tennis (Tommy Haas, World Team Cup, 2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Angabe — Protzerei; Aufschneiderei; Geprotze; Prahlerei; Angeberei; Getue; Affigkeit (umgangssprachlich); Gehabe; Aufhebens; Allüren * * * An|ga|be [ anga:bə] …   Universal-Lexikon

  • Angabe — die Angabe, n (Mittelstufe) eine bestimmte Information Beispiele: Er wurde ohne Angabe von Gründen festgenommen. Nach Angaben des Nachrichtendienstes lässt der Orkan langsam nach. die Angabe, n (Aufbaustufe) das Recht, als erster das Spielgerät… …   Extremes Deutsch

  • Angabe — 1. Auskunft, Aussage, Information, Mitteilung, Nennung. 2. (ugs.): Angeberei, Protzerei; (abwertend): Geprahle, Großsprecherei, Großtuerei, Maulheldentum, Prahlerei, Schaumschlägerei; (bildungsspr. abwertend): Renommisterei; (ugs. abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angabe — Ạn·ga·be die; , n; 1 ≈ Information, Auskunft: genaue Angaben über einen Unfall machen || K: Ortsangabe, Zeitangabe 2 nur Sg, gespr pej; ein Verhalten, durch das man die Bewunderung anderer Leute erlangen will ≈ Angeberei, Prahlerei 3 Sport; ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Angabe — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angabe,-n — die Angabe, n Wir brauchen von Ihnen folgende Angaben: Name, Adresse, Geburtsdatum …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Angabe des Nonius — Angabe des Nonius, s. Lesung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Angabe, die — Die Angabe, plur. die n, von dem folgenden Verbo angeben. 1. Die Handlung des Angebens, und zwar, 1) diejenige Art des Tausches, da man dem Käufer Statt eines Theiles des baren Geldes eine andere Waare mit angibt. 2) Der erste Entwurf einer Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”